
Tee zum Einschlafen - Welchen Tee bei Schlafstörungen
Dass eine Tasse Tee als beim Einschlafen helfen kann, ist sicherlich keine neue Erkenntnis. Aber welche Teesorten eignen sich als natürliches Heilmittel und welche eher nicht. Oft werden Kräutertees aufgrund ihrer Wirkungen als Schlaftee empfohlen, und von koffeinhaltigen Sorten vor dem Schlafengehen eher abgeraten. Jeder Mensch reagiert unterschiedlich, dennoch gibt es viele Erfahrungsberichte, welche die beruhigende Wirkung von grünem Tee zum Einschlafen bestätigen. Welches ist der beste Tee zum Einschlafen? Auch wenn einige Sorten als bester Tee zum Einschlafen genannt werden, ist es doch sehr persönlich und die Wirkung individuell unterschiedlich. Jeder Mensch reagiert unterschiedlich, für alle Tipps in diesem Artikel hilft am besten ausprobieren, bis Du Deinen persönlichen Einschlaf Tee gefunden hast.
In diesem Beitrag erfährst Du, welche Tees zum Einschlafen helfen können. Entgegen vieler Empfehlungen kannst Du auch experimentieren, und einen grünen Tee oder GABA-Tee probieren, um neue Erfahrungen zu machen.
Kräutertees für einen erholsamen Schlaf
Viele Kräutertees und Kräutermischungen haben sich als Hilfe und Unterstützung und vor allem in der Volksmedizin bei Schwierigkeiten zum Einschlafen erwiesen. Erfahre mehr über die Sorten und Gründe, warum sie gerne als Schlaftees getrunken werden. Im Folgenden stellen wir Dir die bekanntesten Sorten von Kräutern vor. Bei allen Kräutertees zum Einschlafen sollte die Wirkung über einen längeren Zeitraum getestet und vor der Anwendung Rücksprache mit dem Arzt oder Apotheker gehalten werden. Früchtetee kann natürlich auch getrunken werden, jedoch fehlen reinen Früchtetees die wirksamen Inhaltsstoffe der bekannten Kräutertees.
Kamillentee
Der gute alte Kamillentee, welcher nicht selten bei Magen Darm Erkrankungen oder Erkältungen zur Linderung getrunken wird. Aber auch als Tee zum Einschlafen kann die Kamille punkten, durch die enthaltenen Flavonoide der sekundären Pflanzenstoffe soll der Abbau von Stresshormonen begünstigt werden, was die Schlafqualität verbessern kann.
Passionsblumen Tee
Passionsblume wird gerne bei Stimmungsschwankungen und Unruhe in natürlichen Schlafmitteln eingesetzt. Ihr wird eine beruhigende Wirkung der Nerven nachgesagt. In diesem Zusammenhang kann Passionsblumen Tee als Hilfe zur Entspannung auch als natürlicher Schlaftee verwendet werden.
Baldrianwurzel Tee
Baldrian ist wohl den meisten in Zusammenhang mit Entspannung und Beruhigung der Nerven bekannt. So zählt auch der Baldriantee als das bekannteste pflanzliche Mittel, dem eine Hilfe für das Einschlafen und Durchschlafen bei akuten Schlafstörungen zugeschrieben wird. Wer Schlafprobleme hat, sollte diesen Tee auf jeden Fall einmal testen.
Weitere Kräuter wie Lavendel, Frauenmantel, Hopfen und Melisse
Lavendeltee, der wunderbar duftende Lavendel enthält viele ätherische Öle, welche beruhigend und entspannend wirken können. So eignet er sich zum Aufguss der Lavendelblüten oder wird gerne in Mischungen für Schlaftees verarbeitet. Frauenmanteltee gilt als entzündungshemmend und schmerzlindernd, er wird gerne bei Menstruations- und Wechseljahresbeschwerden getrunken, kann aber auch bei Schlafproblemen helfen. Hopfentee, ist die gesündere Alternative zum beliebten alkoholischen Getränk, wofür der Hopfen wohl am ehesten bekannt ist. Auch als Tee werden dem Hopfen Stress reduzierende Eigenschaften nachgesagt und eignet daher auch als Tee für jene die Probleme beim Schlafen haben. Hopfentee hat einen leicht herben Geschmack und gibt Kräuterteemischungen eine besondere Note. Melisse wird aufgrund der zitronigen ätherischen Öle der Pflanze auch oft als Zitronenmelisse bezeichnet. Der Zitronenmelissen-Tee wird gerne bei Unruhezuständen, Kopfschmerzen und Depressionen getrunken. So kommt er auch in vielen Schlaftees und Schlafteemischungen zum Einsatz.
Grüner Tee und GABA-Tee zum Einschlafen?
Zu den echten Teesorten zählen weißer Tee, grüner Tee, Matcha-Tee, Oolong Tee, Pu Erh Tee und schwarzer Tee. Diese Teesorten stammen von der Teepflanze Camellia Sinensis und enthalten Koffein. Je nach Grad der Fermentation bzw. Oxidation auch einen unterschiedlich hohen Anteil der Aminosäure L-Theanin welche die Aufnahme des Koffeins stark beeinflusst. L-Theanin wird eine beruhigende Wirkung zugesprochen und spielt in diesem Zusammenhang eine große Rolle, wenn er als Schlaf-Tee genutzt werden soll. Wer es gewohnt ist echten Tee zu trinken und nicht sensibel auf das enthaltene Koffein reagiert, kann es probieren grünen Tee oder GABA Tee aufgrund seiner beruhigenden Wirkung in kleiner Menge vor dem Einschlafen zu trinken.
Grüner Tee zum Einschlafen
Grüner Tee und im Besonderen die Schattentees wie Kabusecha und Gyokuro haben eine hohe Konzentration an L-Theanin welche die Schlafqualität verbesser können. Eine weitere Alternative und Grüntee Variante mit weniger Koffein ist der Bancha Tee, durch seinen geringeren Koffein-Anteil kann er auch abends getrunken werden.
GABA Tee zum Einschlafen
GABA (Gamma-Amino-Butyric Acid) oder in Deutsch Gamma-Amino-Buttersäure ist eine Aminosäure und hat als Neurotransmitter eine beruhigende Wirkung auf das zentrale Nervensystem. GABA kommt als natürlicher Inhaltsstoff in Teeblättern vor. Durch eine spezielle Stickstoffbehandlung unter Sauerstoffausschluss kann der GABA Gehalt bis zum 50-fachen erhöht werden.
GABA Tee gibt es als GABA Oolong Tee Variante oder als grüner Tee auch Gabalong genannt. GABA Tee kann bei entsprechender Verträglichkeit zum enthaltenen Koffein seine beruhigende Wirkung entfalten und ebenfalls das Einschlafen unterstützen. Am besten eignen sich Tees wie Gabalong oder grüner GABA Oolong Tee wie zum Beispiel unser Nevermind GABA Oolong. Am besten eine Stunde vor dem zu Bett gehen trinken, um vor dem Einschlafen noch einen Toilettengang zu ermöglichen.
Welchen Tee sollte man abends nicht mehr trinken
Grundsätzlich haben wir die Erfahrung gemacht, dass schwarzer Tee oder stark fermentierter Oolong Tee zum Einschlafen nicht gut geeignet ist. Generell alle stark oxidierten echten Teesorten wirken der Erfahrung nach eher anregend. Die Konzentration der Aminosäure L-Theanin ist bei diesen Teesorten geringer, was die Wirkung des Koffeins als Wachmacher in seiner Wirkung bestärkt. Ein weiterer Aspekt ist die harntreibende Wirkung. Hierzu zählt unter anderem auch der Brennnesseltee. Der unausweichliche Toilettengang könnte so das Einschlafen unnötig erschweren. Die Gründe sind zum einen der wach machende Effekt des Koffeins und zum anderen der entstandene Harndrang.
Wie viel und wann sollte Tee zum Einschlafen getrunken werden?
Generell sollten keine großen Mengen Tee vor dem Schlafengehen getrunken werden, damit das Einschlafen nicht durch den Toilettengang verhindert wird. Der Tee sollte ca. 30 - 60 Minuten vor dem zu Bett gehen getrunken werden, damit die Inhaltsstoffe ihre Wirkung entfalten können. Tee zum Einschlafen richtig zubereiten. Bei der Zubereitung gibt es keine besonderen Maßnahmen, es gelten die gleichen Zubereitungsempfehlungen wie für die jeweilige Teesorte empfohlen sind. Kräutertees werden mit heißem Wasser aufgegossen und 5 - 8 Minuten ziehen lassen.
Tee Meditation zum Einschlafen gegen Schlafstörungen
Nicht selten sind es die eigenen Gedanken und innere Unruhe, welche der Grund sind, uns vom Einschlafen abhalten und Schlafstörungen verursachen. Bevor Du Dich ins Bett legst, schaffe Dir eine entspannte Atmosphäre für Dein Teeritual und mach es Dir gemütlich. Neben der wohltuenden Wirkung des Tees kann Dir auch eine kurze Teemeditation oder achtsames Teetrinken helfen, Ruhe und Erholung zu finden, um die Nachtruhe vorzubereiten. Besinne Dich hierzu auf Deine Empfindungen und gib ihnen Raum. Eine achtsame Teepause kann Stress abbauen und wirkt beruhigend auf Körper, Geist und Seele.